Berufsorientierung

Berufsorientierung

Aktivitäten BO im Schuljahr 2016/17

3.Klassen

Lehrlingsevent bei INTERSPAR in St. Pölten

 

Am 2. Februar 2017 nahmen 34 interessierte Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen am Lehrlingseventtag im INTERSPAR-Markt in der Daniel-Gran-Straße in St. Pölten teil. Gleich bei der Ankunft wurden die Teilnehmer in 4 Gruppen geteilt und dann durften sie alle Abteilungen des Großmarktes kennen lernen.

 

In der Käseabteilung wurde ein Käseaufstrich hergestellt und natürlich gleich verkostet.

In der Feinkostabteilung durften sich alle ihr eigenes Jausenweckerl zusammenstellen und mitnehmen.

In der Ostabteilung wurde ein Obstsalat hergerichtet und verkostet.

In der Bäckerei wurde fleißig Teig geknetet und zu einem Salzstangerl geformt, was gar nicht so einfach war, wie sich herausstellte.

Bei einem Probeeinkauf  an der Kassa wurden die Schüler mit den Tricks der Einkaufsdiebe konfrontiert.

Zu guter Letzt gab es noch Informationen über die Sportabteilung Hervis, die auch zum Sparkonzern gehört, sowie Ausbildungsmöglichkeiten in der Gastronomie bei SPAR und allgemeine Informationen über eine Lehre bei SPAR.

 

Das Programm dauerte 2 Stunden und war, wie man der obigen Aufzählung entnehmen kann, dicht gedrängt. Alle waren mit Eifer dabei und konnten interessante Eindrücke mitnehmen.

Mädchentechniktag am AMS Melk

 

Für interessierte Mädchen der 3. Klassen bestand am 19. September die Möglichkeit, handwerkliche Arbeiten mit Holz, Metall und Kunststoff herzustellen. Geschulte Trainerinnen unterwiesen die Schülerinnen im Umgang mit den Maschinen und zeigten ihnen auch mögliche Gefahrenquellen auf.

 

Alle Schülerinnen wurden vom AMS mit Lunchpaketen, Saft, Kuchen und Äpfeln verpflegt, um zu gewährleisten, dass genügend Energie für diesen Tag vorhanden war.

 

Dermaßen gestärkt gelangen tolle Werkstücke, die die Mädels auch stolz präsentierten.

4.Klassen

Berufsorientierungstage der 4. Klassen

 

Am 26. Jänner 2017 und 2. Feb. 2017 stand für die 4. Klassen ein 2-stündiges Seminar der Schuldnerberatung und des Konsumentenschutzes der AKNÖ auf dem Programm.

 

Beim Seminar der Schuldnerberatung ging es zum Beispiel um Themen wie „Schuldenfalle Handy“ oder „Online Einkaufen“. Es wurde angesprochen, welche Umstände oftmals in eine Schuldenfalle führen können und wie schwer es ist, der Schuldenspirale zu entkommen.

Auch das Telefonieren im Urlaub und die Internetnutzung können sehr schnell bei Unachtsamkeit zu horrenden Kosten führen.

 

In naher Zukunft werden unsere Schüler ihr erstes eigenes Geld verdienen, daher war uns dieses Seminar sehr wichtig.

 

Am 31. Jänner  und 1. Februar  wurde ein Bewerbungsseminar im Ausmaß von je 5 Stunden für die 4a- und 4b-Klasse von den BO-Lehrern Margot Rusa und Norbert Weinstabl organisiert. Dabei stellten die Fachleute des AMS und BIZ Melk die richtige Bewerbung in den Mittelpunkt der Veranstaltung. Neben der Zusammenstellung der notwendigen Bewerbungsunterlagen, einer Probebewerbung, der richtigen Kleidung, Pünktlichkeit usw. lernten die Schüler und Schülerinnen auch das richtige Telefonieren und Vorstellen.

 

Diese Berufsorientierungstage bildeten den Abschluss des Berufsorientierungsunterrichtes an unserer Schule. Betriebsbesuche, der Besuch der Berufsmesse in St. Pölten, der NÖ Begabungskompass (bestehend aus Talentecheck, Potenzialanalyse und Beratungsgespräch mit den Fachleuten des WIFI), ein Elternabend durch den Schülerberater, die Möglichkeit der individuellen Berufsorientierung in einem Betrieb oder an einer Schule an 5 Unterrichtstagen, die Einbindung von Vertretern weiterführender Schulen sowie die Unterrichtsarbeit im Berufsorientierungsunterricht sind nur einige Hilfestellungen, die für Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit schaffen sollen, ihre eigenen Fähigkeiten und Talente zu erforschen und diese mit der Berufswelt zu vergleichen. So soll dieses Fach wesentlich den Berufsfindungsprozess der 13- und 14-jährigen Jugendlichen unterstützen und erleichtern.

Besuch der Jugendmesse „Zukunft.Arbeit.Leben“ im VAZ St. Pölten

Am 22. September 2016 besuchten die 4. Klassen die Jugendmesse der Arbeiterkammer im VAZ in St. Pölten. 

Nach einem kurzen Impulsfilm ging es zur ersten von 3 Inseln, wo sich die Schüler über schulische Berufsausbildungen wie HTL, HLA, Landwirtschaftliche Fachschulen und dgl. informieren konnten. Beim Interessenstest am Stand des AMS, am Stand des BIFI und der AK konnte man noch wertvolle Informationen einholen.

Die 2. Insel bot Informationen über die Arbeitswelt. Es wurden Frisuren gestaltet Palatschinken zubereitet, eine Schalung gebaut und dgl., also reichlich, die Arbeitswelt zu „beschnuppern“.

Die 3. Station stand ganz im Zeichen der Gesundheit und Freizeit. Arbeit ist in manchen Bereichen auch gefährlich, wodurch Sicherheitsvorschriften notwendig sind und auch eingehalten werden müssen. An praktischen Beispielen und Übungen wurde darauf hingewiesen und aufmerksam gemacht. Schülerinnen der Höheren Lehranstalt für Mode und Bekleidung in Krems präsentierten ihre selbst entworfenen und gefertigten Modelle in einer Modeschau. Daneben konnte man noch mit dem Aufprallsimulator die Kräfte spüren, die beim Aufprall mit 10 km/h auf einem einwirken.

Ein abschließender kurzer Quiz, bei dem Fragen aus den verschiedenen Bereichen der Messe im Schulverband zu beantworten waren, rundete den Messebesuch ab. Dabei konnten unsere Schüler Gutscheine der Fa. SPAR gewinnen.

Besuch im BIZ und AMS Melk

Am 22. Dezember 2016 besuchten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen das AMS und Berufsinformationszentrum (BIZ) in Melk. Dabei ging es um das Kennenlernen der kostenlosen Beratungseinrichtungen des Berufsinformationszentrums mit den zahlreichen nützlichen Broschüren, sowie die Testmöglichkeiten am Computer.

Auch das AMS stellte sich vor und sollte als kompetenter und wichtiger Partner für Arbeitssuchende und Unternehmer von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden.

NÖ Begabungskompass

Der 3-teilige Begabungskompass, bestehend aus dem TALENTE CHECK, der POTENZIALANALYSE und den BERATUNGSGESPRÄCHEN soll den Jugendlichen helfen die richtige Berufswahl und Ausbildungsform zu finden.

Bereits in der 3. Klasse nahmen unsere Schüler fast vollzählig am freiwilligen Talente Ckeck teil, bei dem es um individuelle Begabungen in den verschiedensten Bereichen wie z.B. sprachlich, rechnerisch, kreativ u.v.m. geht.

Bei der Potenzialanalyse im WIFI BIZ St. Pölten ging es um Testungen der Reaktion, Konzentration, des handwerklichen Geschicks, des technischen Verständnisses, der Merkfähigkeit und dgl.

Anschließend an die Testungen haben die Schüler und Eltern die Gelegenheit zu einem individuellen Beratungsgespräch auf Basis aller Testergenisse mit einer Psychologin bzw. einem Psychologen vom WIFI BIZ.

Die Potenzialanalyse fand für die Schüler am 5. Dezember 2016 im WIFI BIZ St. Pölten statt, die Beratungsgespräche folgten am 11. und 12. Jänner an unserer Schule.

Stärkenworkshop am AMS Melk

Am 3. Nov. und 17. Nov. besuchten die Schüler und Schülerinnen der 4a- und 4b-Klasse einen Stärkenworkshop am AMS in Melk. Es ging darum, verschiedenen Fähigkeiten und Begabungen zu erkennen und aufzuzeigen und sich selbst dabei zu finden. In spielerische Weise erstellte jeder Schüler und jede Schülerin sein/ihr persönliches Stärkenprofil. Ausgerüstet mit einem Stärkenpass wurde der Workshop nach 2 Stunden beendet.

BO in den 4. Klassen - zusätzlich

23.9.2015                         BO-Messe Zukunft.Arbeit.Leben
                                           VAZ St. Pölten

30.9.2015                         „14, was nun?“ Informationsabend des Schülerberaters für
                                           Eltern und Schüler der 4. Klassen
                                           Schule

12.10.2015                       Vorstellung Lehrberufe im Lagerhaus
                                           Schule

13.10.2015                       Potenzialanalyse
 Potenzialanalyse                                          WIFI St. Pölten

27. + 28.10.2015             persönliche Beratungen durch das WIFI
                                           Schule

29.10.2015                       Vorstellung der Lehrberufe bei der
                                           Fa. Umdasch durch Hrn Scheibreithner
                                           Schule

13.11.2015                       HAK / HAS + IT – HTL Ybbs - Vorstellung der Schulen
                                           Ybbs

26.11.2015                       Bildungsmeile bei der Fa. Zizala
                                           Wieselburg

25.1.2016                         BO – Tag mit AMS Besuch und Schuldnerberatung
                                           AMS Melk / Schule

28. + 29. 1 2016              Bewerbungsworkshop durch das AMS
                                           Schule

                                          

BO in den 3. Klassen - zusätzlich

28.1.2016                         Lehrlingsoffensive Interspar
                                           St. Pölten

17.3.2016                         Teilnahme HighTecLehrling
                                           WIFI St. Pölten

19.4.2016                         AMS – Girlsday (Projekt Sunwork)
                                           AMS Melk

Termin noch offen         Talentecheck
                                           Schule

Termin noch offen         Besuch der Gartenbauschule
                                           Langenlois

 

BO in den 2. Klassen - zusätzlich

Termin noch offen         Betriebserkundung Bäckerei Brunner
                                           (immer kurz vor Schulschluss)
                                           Metzling

 

BO in den 1. Klassen - zusätzlich

Termin noch offen         Berufsträgerinterview mit einer Mutter / Vater eines Schülers
                                           aus dieser Klasse (immer kurz vor Schulschluss)
                                           Schule

 

Besuch der Jugendmesse „Zukunft.Arbeit.Leben“ im VAZ St. Pölten

Am 23. September 2016 besuchten die 4. Klassen die Jugendmesse der Arbeiterkammer im VAZ  in St. Pölten. 

Nach einem kurzen Impulsfilm ging es zur ersten von 3 Inseln, wo sich die Schüler über schulische Berufsausbildungen wie HTL, HLA, Landwirtschaftliche Fachschulen und dgl. informieren konnten. Daneben gab es noch die Möglichkeit, einen Interessenstest beim Stand des AMS durchzuführen und Informationen beim BIFI und der AK einzuholen.

Die 2. Insel bot Informationen über die Arbeitswelt. Beim Gestalten von Frisuren, Informationsstand der ÖBB, beim Zubereiten von Palatschinken, beim Stand der Fa. Georg Fischer Druckguss Herzogenburg und dgl.  gab es Gelegenheit, die Arbeitswelt zu „beschnuppern“.

Die 3. Station stand ganz im Zeichen der Gesundheit und Freizeit. Arbeit ist in manchen Bereichen auch gefährlich, wodurch Sicherheitsvorschriften notwendig sind und auch eingehalten werden müssen. An praktischen Beispielen und Übungen wurde darauf hingewiesen und aufmerksam gemacht. Schülerinnen der Höheren Lehranstalt für Mode und Bekleidung in Krems  präsentierten ihre selbst entworfenen und gefertigten Modelle in einer Modeschau. Daneben konnte man noch mit dem Aufprallsimulator die Kräfte spüren, die beim Aufprall mit 10 km/h auf einem einwirken.

Ein abschließender,  kurzer Quiz, bei dem Fragen aus den verschiedenen Bereichen der Messe im Schulverband zu beantworten waren, rundete den Messebesuch ab.

bomesse.jpg

Besuch in der HAK und IT-HTL Ybbs

Am 13.11.2015 besuchten Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen die HAK und IT-HTL im Schulzentrum Ybbs. Die Jugendlichen der Schulen hatten ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, sodass unsere Schüler kleine Einblicke in das Programmieren, Fotografieren und Fotobearbeiten, Bauen einfacher elektronischer Schaltungen, sowie Lerninhalte der HAK kennen lernen konnten.

hakit

Berufsorientierungstage der 4. Klassen

 

Der 25. Jänner 2016 stand für die 4. Klassen ganz im Zeichen der Berufsorientierung. Auf dem Programm stand ein 2-stündiges Seminar der Schuldnerberatung der AKNÖ und ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ) des AMS Melk.

 

Beim Seminar der Schuldnerberatung ging es zum Beispiel um Themen wie „Schuldenfalle Handy“ oder „Online Einkaufen“. Auch der Begriff der „Geschäftsfähigkeit“ kam zur Sprache, gilt man doch vor dem Gesetz zwischen dem 14. und 18. Lebensjahr als mündiger Minderjähriger und hat eine erweiterte Geschäftsfähigkeit. Man darf über sein Geld frei verfügen, jedoch dürfen die Lebensbedürfnisse und der Lebensunterhalt nicht gefährdet sein.

Das bedeutet, man darf kein Moped oder Auto ohne Zustimmung der Eltern kaufen, auch Handyverträge bedürfen der Zustimmung, der Handykauf allein ist möglich.

In naher Zukunft werden unsere Schüler ihr erstes eigenes Geld verdienen, daher war uns dieses Seminar sehr wichtig.

 

Beim Besuch im AMS lernten die Schülerinnen und Schüler die Beratungseinrichtung des AMS kennen. Im Berufsinformationszentrum konnte jeder einen Interessenstest am PC durchführen. In den verschiedenen Mappen gab es wichtige Informationen über Lehrberufe und weiterführende Schulen nach der Hauptschule.

 

Am 28. und 29. Jänner wurde noch ein Bewerbungsseminar im Ausmaß von je 5 Stunden für die 4a- und 4b-Klasse von den BO-Lehrern Margot Rusa und Norbert Weinstabl organisiert. Dabei stellten die Fachleute des AMS und BIZ Melk die richtige Bewerbung in den Mittelpunkt der Veranstaltung. Neben der Zusammenstellung der notwendigen Bewerbungsunterlagen, einer Probebewerbung, der richtigen Kleidung, Pünktlichkeit usw. lernten die Schüler und Schülerinnen auch das richtige Telefonieren.

 

Diese Berufsorientierungstage bildeten den Abschluss des Berufsorientierungsunterrichtes an unserer Schule. Betriebsbesuche, der Besuch der Berufsmesse in St. Pölten, der NÖ Begabungskompass (bestehend aus Talentecheck, Potenzialanalyse und Beratungsgespräch mit den Fachleuten des WIFI), ein Elternabend durch den Schülerberater, der Besuch der IT-HTL Ybbs und HAK Ybbs, die Möglichkeit der individuellen Berufsorientierung in einem Betrieb oder an einer Schule an 5 Unterrichtstagen, die Einbindung von Vertretern weiterführender Schulen sowie die Unterrichtsarbeit im Berufsorientierungsunterricht sind nur einige Hilfestellungen, die für Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit schaffen sollen, ihre eigenen Fähigkeiten und Talente zu erforschen und diese mit der Berufswelt zu vergleichen. So soll dieses Fach wesentlich den Berufsfindungsprozess der 13- und 14-jährigen Jugendlichen unterstützen und erleichtern.

ottage

INTERSPAR Lehrlingsevent 2016

 

Am 28. Jänner 2016 nahmen interessierte Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen am Lehrlingseventtag im INTERSPAR-Markt in der Daniel-Gran-Straße in St. Pölten teil. Gleich bei der Ankunft wurden die Teilnehmer in 3 Gruppen geteilt und dann durften sie alle Abteilungen des Großmarktes kennen lernen.

 

In der Käseabteilung wurde ein Käseaufstrich hergestellt und natürlich gleich verkostet.

In der Feinkostabteilung durften sich alle ihr eigenes Jausenweckerl zusammenstellen und mitnehmen.

In der Ostabteilung wurde ein Obstsalat hergerichtet und verkostet.

In der Bäckerei wurde fleißig Teig geknetet und zu einem Mohnweckerl geformt, was gar nicht so einfach war, wie sich herausstellte.

Bei einem Probeeinkauf  an der Kassa wurden die Schüler mit den Tricks der Einkaufsdiebe konfrontiert.

Zu guter Letzt gab es noch Informationen über die Sportabteilung Hervis, die auch zum Sparkonzern gehört, sowie Ausbildungsmöglichkeiten in der Gastronomie bei SPAR und allgemeine Informationen über eine Lehre bei SPAR.

 

Das Programm dauerte 2 Stunden und war, wie man der obigen Aufzählung entnehmen kann, dicht gedrängt. Alle waren mit Eifer dabei und konnten interessante Eindrücke mitnehmen.

interspar

Lehrausgang zur Konditorei Brunner

 

Am 17. September besuchten die Schülerinnen und Schüler der 3b-Klasse die Konditorei Brunner. Hr. Brunner, der die „Gesunde Jause“ beim Schulbuffet in unserer Schule gestaltet und dafür auch schon ausgezeichnet wurde, nahm sich gemeinsam mit seinem Team viel Zeit, um den Kids Einblick in die Zubereitung von Konditorwaren zu geben ­– die Bäckerei war um diese Uhrzeit natürlich bereits geschlossen.

So wurde fleißig Plunderteig geformt, Schaumrollen aus Blätterteig gerollt und verschiedene Köstlichkeiten mit Mohn- und Nussfülle zubereitet. Das Füllen der Schaumrollen und einiger Schaumhäferl sowie das Tunken mit Schokolade bereitete großen Spaß.

Alle Produkte, die selbst hergestellt wurden, durften die Kinder kostenlos mitnehmen.

Nebenbei wurden die Schüler auch noch über die Zubereitung von Speiseeis informiert. Das frisch aus der Eismaschine quellende Speiseeis durfte dann auch sofort kostenlos verkostet werden.

Dieser Lehrausgang brachte den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Arbeit des Konditors. Alle waren sichtlich begeistert.

Ein großes Dankeschön an Herrn Brunner und seinem Team!

kond brun