4. Klasse

4. Klasse

 

Berufsorientierung in der 4. Klasse im Schuljahr 2019/20

In der 4. Klasse findet der Berufsorientierungsunterricht nur im ersten Semester geblockt mit 2 Wochenstunden wöchentlich statt.

Dabei wurden im Unterricht Themen wie Duale Lehrlingsausbildung, Lehre mit Matura, weiterführende Schulen, Beruf und Familie, Arbeit und Recht oder Arbeit und Gesundheit behandelt.

Neben dem „normalen“ Unterricht gab es zahlreiche Veranstaltungen! 

Am 2. Oktober waren Eltern und Schüler zur Informationsveranstaltung des Schülerberaters Norbert Weinstabl „14 – was nun?“ in die Schule geladen. Dabei ging es um Beratung und Information über mögliche Ausbildungsmöglichkeiten durch Lehre oder weiterführende Schulen nach Beendigung der Neuen Mittelschule.

Am 8. Oktober und 17. Oktober besuchte uns Herr Schönberger vom Lagerhaus Mostviertel-Mitte und stellte die Lehrlingsausbildung im Lagerhaus vor. 14 verschiedene Lehrberufe können in den 13 Standorten gelernt werden.

Am 29. Oktober ging es mit beiden 4. Klassen zum Talentetag ins WIFI St.Pölten. Dabei wurden die Schüler und Schülerinnen in verschiedenen Fähigkeiten wie Informationsverarbeitung, Armgeschicklichkeit, Fingergeschicklichkeit, Kreativität, Rechtschreibkenntnisse, praktisches Rechnen, … getestet. Neben der praktischen Austestung wurden mit Hilfe von Fragebögen noch Persönlichkeitsstruktur, Neigungen und Interessen erhoben.Die Ergebnisse des Talentetages wurden mit Eltern und Schülern bei den Beratungsgesprächen in der Schule am 19. und 20. November besprochen und ausgewertet.

Am 5. und 7. November besuchte uns eine Lehrkraft von der Fachschule Ottenschlag und stellte das Schulkonzept vor. Die Fachschule Ottenschlag bietet Ausbildungen in den Fachrichtungen Ländliche Hauswirtschaft, Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement sowie den Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement.

Am 5. Dezember besuchten wir die Berufsmesse „Zukunft.Arbeit.Leben“ im VAZ St.Pölten.

Für interessierte Schüler und Schülerinnen ging es am 16. Jänner 2020 ins Poly Ybbs zum „Tag der offenen Tür“, wo die Schüler und Schülerinnen Gelegenheit hatten, die verschiedenen Fachbereiche wie Metall, Elektro, Gesundheit und Soziales, Dienstleistungen und Informationstechnologie kennen zu lernen und Wissenswertes zu den Ausbildungsinhalten in den Fachbereichen zu erfahren.

Bereits am 22. Jänner ging es für Interessierte nach Sitzenberg-Reidling in das dortige Pflegeheim SeneCura. Die Pflegedienstleiterin Frau Dorota Kaupper führte uns durch das Haus und erklärte den Schülern und Schülerinnen die umfangreichen und unterschiedlichen Möglichkeiten in der Pflegeberufsarbeit.

Unsere Kids durften auch selbst Hand anlegen und Blutzuckermessungen und Blutdruckmessungen nach Anleitung an den Mitschülern vornehmen.


 

 

Am 16. und 21. Jänner gab es für die Schüler und Schülerinnen einen Vortrag der Konsumentenberatung der AK-NÖ. Dabei ging es in 2 kurzweiligen Unterrichtseinheiten um Wissenswertes zum Thema Kauf im Internet, Handyvertrag, Garantie, Gewährleistungspflicht und vieles mehr, Herausforderungen, mit denen sie schon bald konfrontiert sein werden.

Am 24. Jänner besuchten uns Herr Thomas Kamleitner, Lehrlingsbeauftragter und Herr Lukas Schöller, Lehrlingsausbildner im Bereich Kunststoffformgeber, von der Firma ZKW Lichttechnik Wieselburg. Sie stellten unseren Schülern und Schülerinnen die Ausbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen in ihrem Betrieb vor.

Am 29. Jänner gab es dann noch ein Bewerbungsseminar im Ausmaß von 5 Unterrichtsstunden mit Frau Fröschl und Herrn Müller vom AMS Melk. Ursprünglich war das Seminar an zwei Tagen getrennt für die 4a- und 4b-Klasse geplant. Aufgrund der vielen Krankheitsfälle wurde der Termin aber auf den 29. Jänner zusammengelegt.

Ein großes Dankeschön möchte ich als Schülerberater und BO-Lehrer in den 4. Klassen den Schulgemeinden aussprechen. Sämtliche Transportkosten zu den diversen außerschulischen Veranstaltungen wurden von den Schulgemeinden übernommen, sodass den Eltern dafür keine Kosten entstanden sind. Dafür nochmals Herzlichen Dank!

Das Angebot für die 4. Klassen war sehr breit aufgestellt. Wir sehen es als unsere Aufgabe und Pflicht, den Schülerinnen und Schülern ein umfangreiches Angebot zu bieten und hoffen, so einen wichtigen Beitrag zur Berufsfindung und Berufsentscheidung geleistet zu haben.

„14 Jahre – was nun?“

Unter dem Titel „14 Jahre – was nun?“ fand am 3. Oktober 2018 die Informationsveranstaltung des Schülerberaters Norbert Weinstabl für Eltern und interessierte Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse statt.

Welche Wege stehen unseren Schulabgängern nach Abschluss der 4. Klasse offen? Das weitgefächerte  Angebot an weiterführenden Schulen, die Aufnahmekriterien in die verschiedenen Schultypen, die Anmeldemodalitäten zum Übertritt in diese Schulen oder der Weg über die Polytechnische Schule zur Lehrlingsausbildung, all das war Thema dieses Informationsabends.

Neben dem Berufsorientierungsunterricht, der an unserer Schule bereits ab der 1. Klasse in einer eigenen Unterrichtsstunde stattfindet, gibt es auf der 8. Schulstufe auch die Möglichkeit der „Individuellen Berufsorientierung“ im Ausmaß von 5 Unterrichtstagen. Die Schüler können hier in einem Lehrbetrieb Berufsalltag erleben oder bei einem Schulbesuchstag die weiterführende Schule ihrer Wahl erkunden.

Fr. Mag. Angela Kerschner vom Jugendcoaching der Caritas St. Pölten stellte ihre Arbeit vor. Das Jugendcoaching betreut Schülerinnen und Schüler an unserer Schule, die bereits im 9. Schuljahr sind. Auch für die Erfüllung der Ausbildungspflicht bis 18, die seit einem Jahr Gültigkeit hat, kann das Jugendcoaching wertvolle Dienste leisten.

Nach 2 Stunden konnten die Eltern neben diversem Informationsmaterial wertvolle Tipps zur Unterstützung ihrer  Kinder bei der Berufsfindung mitnehmen.

 

„Marktplatz der Lehrbetriebe“

 

Mittwoch, 7. November 2018  19:00 Uhr

 

Unternehmer der Umgebung kommen an die Schule und stellen ihren Betrieb und ihre Lehrlingsausbildung vor. Eltern und Schüler besuchen die Stände der Betriebe und holen sich dabei wertvolle Tipps bzw. knüpfen erste Kontakte.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eltern und Schüler der 3. und 4. Klassen und wird gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich organisiert.

 

Geplante Aktivitäten im BO-Unterricht 2018/2019

Vorschau:

 

 Besuch der Messe „Zukunft.Arbeit.Leben“ im VAZ St. Pölten am 18.09.2018 von 10:20 Uhr bis 15:00 Uhr

 „14 Jahre, was nun?“ Informationsveranstaltung der Schülerberatung für Eltern und Schüler am 3.10.2018 um 19:00 Uhr an der NMS Persenbeug

Talentetag am 24.10.2018 im WIFI St. Pölten von 7:30 Uhr bis 15:25 Uhr

 „Marktplatz der Lehrbetriebe“ am 7.11.2018 an der NMS Persenbeug um 19:00 Uhr

 Beratungsgespräche NÖ Begabungskompass mit Fachleuten des WIFI St. Pölten am 26. + 27.11.2018 an der NMS Persenbeug – Termin nach Vereinbarung

 Individuelle Berufsorientierung im Ausmaß von 5 Unterrichtstagen, auch im 2. Semester!

 Vortrag der Konsumentenberatung der AK NÖ  zu den Themen: „Wer ist ein Konsument?“, Vertragsrecht,  Rund ums Handy/Internet, Umtausch, Storno, …  am 21.1.2019 (4a) und 22.1.2019 (4b) von 13:45 Uhr bis 15:25 Uhr in der Schule

Geplant:

 Besuch der HAK Ybbs für Interessierte

 Betriebspräsentation Lagerhausgruppe an der Schule


 

AMS

Bewerbungworkshop

an der Schule im Ausmaß von 5 Stunden

 

Besuch der Jugendmesse „Zukunft.Arbeit.Leben“ im VAZ St. Pölten

Am 18. September 2018 besuchten die 4. Klassen die Jugendmesse der Arbeiterkammer im VAZ in St. Pölten.  Mehr als 30 Schulen und rund 20 Unternehmen waren vertreten.

Nach einem kurzen Impulsfilm ging es zur ersten von 3 Inseln, wo sich die Schüler über schulische Berufsausbildungen in einer HTL, HLA, Landwirtschaftliche Fachschulen und dgl. informieren konnten. Beim Interessenstest am Stand des AMS, am Stand des Bfi NÖ und der AK konnte man wertvolle Informationen einholen.

Die 2. Insel bot Informationen über die Arbeitswelt. Es konnten Frisuren gestaltet, Palatschinken zubereitet, eine Schalung gebaut, an der „Hofer“-Kassa Waren verrechnet werden und vieles mehr, also reichlich Gelegenheit, die Arbeitswelt zu „beschnuppern“. Auch die ÖBB und das Bundesheer gaben Einblicke in ihr Berufsangebot.

Die 3. Station stand ganz im Zeichen der Gesundheit und Freizeit. Verschiedene Einrichtungen der Gesundheitsprävention waren hier neben einem Stand der Berufsfotografen vertreten und gaben wertvolle Tipps und Anregungen.

Ein abschließender kurzer Quiz, bei dem Fragen aus den verschiedenen Bereichen der Messe im Schulverband zu beantworten waren, rundete den Messebesuch ab.


„Marktplatz der Lehrbetriebe“

 

Mittwoch, 7. November 2018  19:00 Uhr

 

Unternehmer der Umgebung kommen an die Schule und stellen ihren Betrieb und ihre Lehrlingsausbildung vor. Eltern und Schüler besuchen die Stände der Betriebe und holen sich dabei wertvolle Tipps bzw. knüpfen erste Kontakte.

Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Eltern und Schüler der 3. und 4. Klassen und wird gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich organisiert.

 Bild Marktplatz 3

„Marktplatz der Lehrbetriebe“

Am 7. November fand in der NMS Persenbeug die Veranstaltung „Marktplatz der Lehrbetriebe“ statt, organisiert vom Schülerberater der NMS und der Wirtschaftskammer NÖ, Bezirksstelle Melk.

10 Unternehmer der näheren Umgebung waren in die Schule gekommen, um ihre Berufe, ihre Produkte, die Lehrlingsausbildung und die Chancen am Arbeitsmarkt aufzuzeigen.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Schülerberater Norbert Weinstabl und Bezirksstellenobmann Franz Eckl, der alle anwesenden Unternehmer vorstellte, ging es los.

Verteilt auf verschiedene Klassenräume konnten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen gemeinsam mit ihren Eltern die Unternehmer in den verschiedenen Räumen besuchen und sich gezielt informieren.

Diese Veranstaltung sollte den Stellenwert der Lehrlingsausbildung als Alternative zur schulischen Berufsausbildung herausstreichen. Zahlreiche Eltern und Jugendliche haben das Angebot angenommen, auch die Rückmeldungen der Unternehmer waren durchwegs positiv.

Der Elternverein hatte in der Schulküche ein kleines Buffet aufgebaut, sodass auch für das leibliche Wohl gesorgt war.

Aufgrund der durchwegs positiven Rückmeldungen aller Akteure ist in Zukunft eine Fortsetzung dieser gelungenen Veranstaltung angedacht.